Auf die Angaben der maximalen Druckgeschwindigkeit können Sie zwar schon mal schauen, aber bitte messen Sie diesen Werten keine besondere Bedeutung zu.
Aufgrund der verwendeten Schrittmotoren ist theoretisch jeder heutige 3D-Drucker in der Lage, mit 200 mm/s zu drucken.
Nur wird das vom verwendeten Druckmaterial ziemlich sicher zunichte gemacht. Das Material muss ja schliesslich geschmolzen und aus der relativ kleinen Düse aufgebracht werden. Da nützt es nichts, dass der Druckkopf wie wahnsinnig in der Gegend herum rennt wenn das Material nicht schnell genug erhitzt und durch die Düse gepresst werden kann.
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass auch Sie letztendlich mit Druckgeschwindigkeiten um die 50 bis 100 mm/s operieren werden, für bestimmte Materialien oder perfekte Resultate sogar eher noch etwas weniger. Und das schafft nun locker jeder Drucker.
Tipp:
Bei höheren Geschwindigkeiten (vor allem auch die Verfahrgeschwindigkeit) erhöhen sich auch die Fliehkräfte, die sich letztendlich auf den Drucker und den Tisch , auf dem der Drucker steht, übertragen, womit das ganze Gebilde je nachdem ziemlich stark vibrieren kann.
Deshalb ist es wichtig, in diesem Fall den Drucker auf einen stabilen Tisch zu stellen.
Es kann sich auch durchaus lohnen, sich einen solchen Tisch selber zu bauen. dazu eignet sich beispielsweise eine massive Küchen-Arbeitsplatte und stabile Metallfüsse. Diese sollten dann aber auch noch mit Querstreben stabilisiert werden.
Aber keine Angst. Ihr Drucker wird auch funktionieren, wenn er auf einem normalen Tisch steht. Vielleicht müssen Sie dann halt einfach die Druck- und Verfahrgeschwindigkeit etwas niederiger wählen.